M84, M86 und M 87 in der Zentralregion des Virgo-Clusters im Sternbild Virgo |
|
Der Virgo-Galaxienhaufen
ist ein großer Galaxienhaufen mit mindestens 1.300, vermutlich aber über 2.000
Galaxien, dessen Zentrum sich in einer Entfernung von etwa 65 Millionen
Lichtjahren befindet. Der Haufen bildet ferner das Zentrum des lokalen
Superhaufens, der daher auch Virgo-Superhaufen genannt wird. Die lokale Gruppe
der Galaxienhaufen, dem unsere Milchstraße angehört, ist Teil dieses
Superhaufens.
Ausdehnung,
Abstand und Morphologie
Am Himmel erstreckt sich
der Galaxienhaufen über ein Gebiet von etwa 8 Grad in den Sternbildern
Jungfrau und Haar der Berenike. Durch das Hubble Space Telescope gelang es im
Jahre 1994 erstmals, Cepheiden in Mitgliedern des Virgohaufens aufzulösen.
Mittels der Perioden-Helligkeits-Beziehung dieser Sterne gelang damit eine
genaue Abstandsmessung von 65 Millionen Lichtjahren, so dass daraus ein
ungefährer Durchmesser der Gruppe von etwa 9 Millionen Lichtjahren errechnet
werden kann. Wie alle Galaxienhaufen ist der Virgo-Haufen aber nicht als
abgeschlossenes System mit einer klar definierten Grenze zu verstehen. Die Ausläufer
des Haufens gehen vielmehr nahtlos in die Großstruktur des Superhaufens über
und die hier angegebene Ausdehnung bezieht sich daher nur auf den Bereich der
helleren Galaxien. Der Haufen besteht aus einer durchschnittlichen Mischung von
Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien. Die Spiralgalaxien verteilen sich
allerdings über ein zigarrenförmiges Ellipsoid, das etwa viermal so lang wie
breit ist und vermeiden das Zentrum des Haufens. Dies ist eine typische
Erscheinung in stark bevölkerten Galaxienhaufen, da die Spiralstruktur im
dichten Zentrum des Haufens durch starke Gezeitenkräfte zerstört wird.
Die elliptischen
Galaxien verteilen sich dagegen symmetrischer und verdichten sich zum
Zentrum des Haufens stark. Der zentrale Bereich beinhaltet die drei elliptischen
Riesengalaxien M49, M60 und M87. Die größte dieser drei Galaxien, M87, ist
etwa 10-mal so groß wie die anderen beiden und hat eine Masse von etwa 100
Billionen Sonnenmassen bzw. die gut 300fache Masse unserer Milchstraße.
Die Verteilung aller bekannten Galaxien des Haufens des zentralen Bereichs weist kein eindeutig definiertes Zentrum auf. Die drei Riesengalaxien bilden vielmehr die Mittelpunkte von Untergruppen: Haufen A um M87 im geometrischen Zentrum des Haufens ist die mit Abstand größte dieser Gruppen, Haufen B um M49 im Süden bildet ein auffälliges Unterzentrum und Haufen C um M60 ist schließlich eine vergleichsweise kleine Gruppe im Osten von Haufen A.
Letzte Bearbeitung der Seite: Montag, 08. Juli 2019 11:17